Liebe Eltern,
zunächst wünsche ich Ihnen von Herzen ein gutes neues Jahr und uns allen die Zuversicht, dass sich die Lage in den nächsten Monaten entspannt und wieder etwas mehr Normalität gelebt werden kann. Leider wird dies wohl noch etwas dauern und wir müssen erneut mit besonderen Herausforderungen im Alltag umgehen. Auch das schulische Lernen wird erneut von allen Beteiligten eine gewisse Flexibilität erfordern. Somit sind alle Eltern bis zum 31. Januar 2021 aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – im Distanzunterricht zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Damit eine häusliche Betreuung für viele realisiert werden kann, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankentagegeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zuhause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.
Im absoluten Notfall werden Kinder vormittags im zeitlichen Rahmen des individuellen Stundenplans bzw. der außerunterrichtlichen Betreuungen (ÜMI/OGS) in der Schule betreut. In einer Notgruppe arbeiten die Kinder an ihren Arbeitsplänen und können sich individuell am Platz beschäftigen. Es gelten die bekannten Hygieneregelungen (Abstand halten / Mund-Nasen-Schutz / Lüften / Handdesinfektion). Ein Mittagessen in der OGS wird ggf. durch ein Lunchpaket ersetzt und ist mit Frau Bubenzer abzustimmen. Sofern eine Notgruppenbetreuung beansprucht wird, muss das Anmeldeformular (Download) bis Freitag, 08.01.2021, per Mail – urbanusschule@122658.nrw.schule – oder im Briefkasten der Schule ausgefüllt bis 18 Uhr abgegeben werden. Entschuldigen Sie die Kurzfristigkeit!
Organisation des Distanzunterrichts:
Die Kinder erhalten von den Klassenleitungen am Montag, 11.01.2021, Aufgaben und Material für die häusliche Arbeit, die bis Mittwoch, 20.01.2021, bearbeitet werden müssen. An diesem Tag wird es auch einen neuen Arbeitsplan geben, der dann Aufgaben bis zum 31.01.2021 beinhaltet. Die Pläne beinhalten im Kern Übungen der Fächer Deutsch und Mathematik und werden durch andere Fächer ergänzt. Bei der Abholung des Materials im entsprechenden Zeitfenster der Klassen (siehe die Tabelle weiter unten) soll auch das bereits bearbeitete Material in einem mit Namen versehenen Umschlag zur Sichtung abgegeben werden. Ggf. ist auch eine Rückgabe vereinzelter Aufgaben während des Bearbeitungszeitraums online möglich. Die Lehrerinnen und Lehrer werden Ihnen in diesem Fall dazu individuelle Informationen zukommen lassen. Die Materialausgabe bzw. -rückgabe wird auf dem Schulhof unter der Überdachung der Treppe (hinten rechts) sein.
Während der Abholzeiten muss weiterhin ein Mund-Nasen-Schutz getragen und auch auf den Mindestabstand geachtet werden. Sofern zeitgleich mehrere Abholer kommen, bitte einfach Abstand halten!
Zeitfenster für die Abholung und Rückgabe des Materials am Montag, 11.01.2021 und Mittwoch, 20.01.2021:
Klasse 1a: 8.30 Uhr bis 8.50 Uhr | Klasse 1b: 8:55 Uhr bis 9.15 Uhr |
Klasse 2a: 9.15 bis 9.35 Uhr | Klasse 2b: 9.40 Uhr bis 10 Uhr |
Klasse 3a: 10.05 Uhr bis 10.25 Uhr | Klasse 3b: 10.30 Uhr bis 10.50 Uhr |
Klasse 4a: 10.55 Uhr bis 11.15 Uhr | Klasse 4b: 11.20 Uhr bis 11.40Uhr |
Material von Geschwisterkindern kann natürlich mitgenommen werden. Bitte informieren Sie in diesem Fall vorher die Klassenleitungen.
Im Hinblick auf den kommunikativen Austausch in dieser Zeit stehen auf jeden Fall die bereits bekannten und erprobten Möglichkeiten zur Verfügung (E-Mail/Elements/Telefon). Bei Fragen zu Aufgaben oder im Allgemeinen kontaktieren Sie gerne die Klassenleitungen, die sich dann mit Ihnen oder den Kindern in Verbindung setzen.
Wir wollen zudem gerne in den nächsten Wochen „Jitsi-Meet“ als weitere Möglichkeit des Austausches zwischen Lehrern und Kinder testen. Das Prinzip ist einfach und bedarf lediglich eines Mobiltelefons/Smartphones oder eines PCs/Notebooks. Die Kinder bekommen von der Klassenleitung in der nächsten Zeit einen Zugangslink, den man einfach in den Browser eingibt, um somit in den entsprechenden Chatraum zu gelangen. Auf dem Smartphone kann man auch die Jitsi-App herunterladen, in welcher man einfach den Gruppennamen eingeben kann. Aus organisatorischen Gründen werden allerdings nur Kleingruppen gebildet, die dann in einem vorgegebenen Zeitfenster der „Webkonferenz“ beitreten können. Hier besteht dann die Möglichkeit, sich einfach mal zu sehen, miteinander zu sprechen und natürlich fachliche Fragen zu stellen. Weitere Informationen zur individuellen Umsetzung in der jeweiligen Klasse erfolgen durch die Klassenleitungen. Die Teilnahme ist keine Pflicht, sondern lediglich ein Angebot!
Bezüglich der Nutzung des Lernmanagementsystem (LMS) von LOGINEO erhalten Sie in nächster Zeit weitere Informationen.
Die beantragten digitalen Endgeräte über die Stadt Dorsten werden voraussichtlich später im Januar oder erst im Februar 2021 geliefert.
Soweit zu den aktuellen Informationen. Wie schon anfangs geschrieben stehen wir alle wieder vor neuen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam stemmen können. Ich bedanke mich schon jetzt sehr herzlich für Ihre Unterstützung bei der Umsetzung des Distanzlernens und hoffe sehr, dass nach den folgenden drei Wochen wieder Präsenzunterricht stattfinden wird. Wir müssen abwarten, was die Zukunft bringt!
Aktuelle Informationen – auch zur Zeugnisausgabe – erhalten Sie weiterhin über die Homepage und/oder die Klassenleitungen!
Bleiben Sie gesund und auf bald…
Frank Röger
(veröffentlicht am 07.01.2021, 19:15 Uhr)